2017
Das Jubiläumsjahr 2017 „45 Jahre BMK Hirschbach“ brachte für unseren Verein eine Reihe an interessanten Terminen mit sich.
In der Vereinsgeschichte erstmalig verliehen wurde das Marketenderinnen-Abzeichen in Gold für ihre 15jährige Funktionsausübung im Rahmen des Jubiläumskonzertes am 16.4.2017 an Gabriela Scherzer.
Der Samstag des Hirschbacher SummaAUFTAKT der BMK und des ÖKB stand am 24.06.2017 ganz im Zeichen des Bezirksmusikfestes mit Marschmusikbewertung der BAG Gmünd, welches um 16:00h bei Kaiserwetter startete. Unserer Einladung folgten insgesamt 14 Musikkapellen. Neben 10 Kapellen aus dem Bezirk Gmünd durften wir mit dem MV Blasmusik Windigsteig, MV Hirschbach i.M., Musikapelle Echsenbach und MV Schweiggers auch vier Gastkapellen begrüßen. Nach den durchwegs ausgezeichneten Marschwertungsdarbietungen und dem Festakt mit Großkonzert der rund 500 Musiker startete der „gemütliche Teil“ des Festes bei dem die Kapellen MV Groß Gerungs und Blasmusik Thaya mit ihren musikalischen Darbietungen für beste Stimmung im Festzelt sorgten.
Im Rahmen des Bezirksmusikfestes wurden auch die neuen Schnapsfässer unserer Marketenderinnen in Dienst gestellt. Die zwei Fässer mit eingebranntem Schriftzug und Widmung wurden von unseren Ehrenobmännern Franz Mayer und Wolfgang Glanz gespendet.
Der zweite Tag des Festes wurde am Sonntag den 25.06.2017 mit einer hl. Messe, zelebriert von Moderator Franz Feiertag, begonnen. Musikalisch umrahmt wurde diese ebenso wie der anschließende Frühschoppen von unseren Freunden aus Oberösterreich, dem MV Hirschbach i.M. Die Festbesucher konnten einen gemütlichen Vormittag bei Getränken und besten Speisen vom Grill verbringen. Nach der Quizverlosung, Kinderwettbewerb und dem, nicht ganz ernst gemeinten, Vergleichskampf zwischen BMK und ÖKB ließen wir ein unvergessliches Festwochenende gemütlich ausklingen.
Am 04.07.2017 waren wir zu Gast beim internationalen Fallschirmspringertreffen in Fromberg. Zu diesem Anlass studierten wir zum Empfang der Springergruppen die Nationalhymnen von Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine ein und unterhielten die Gäste im Anschluss mit einem österreichisch- bodenständigen Dämmerschoppen.
Am 23.09.2017 stand ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres auf dem Programm. Erstmalig durften wir, dank der Initiative unseres Obmann Stellvertreters Manuel Birbach, auf der Wiener Wies‘n aufspielen. Mit zwei Bussen brachen wir, im Rahmen des Gemeindeausfluges, morgens nach Wien auf. Als eine von drei Kapellen marschierten wir um 11:30h auf dem Festgelände ein und nach dem anschließenden Begrüßungsfestakt unterhielten wir ab 12:00h ca. 800 Gäste im Wiesbauer-Zelt mit traditioneller Blasmusik. Am Abend konnten wir dann noch die Wies’n Party kostenlos besuchen und verbrachten gemeinsam ausgelassene Stunden bis zur Heimfahrt kurz vor Mitternacht. Dieser Tag war für alle ein wirklich besonderes Erlebnis.
Bereits zwei Tage später am 25.09.2017 fuhr eine Abordnung der BMK nach Grafenwörth. Dort wurde der BMK Hirschbach im Rahmen eines Festaktes der „Andreas Maurer Sonderpreis“ von der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verliehen. Diesen Preis erhalten Kapellen für 3.000 erreichte Punkte bei Konzert-, Marschmusikbewertungen, sowie Spiel in kleinen Gruppen und Weisenblasen.
In der Kulturwerkstätte in Großschönau fand am 18.11.2017 das Spiel in kleinen Gruppen statt. In diesem Jahr war die BMK Hirschbach mit den „Magic 5“, einem Klarinettenensemble bestehend aus Katharina Grabatsch, Sarah Bruckner, Maria Bruckner, Bettina Bruckner und Michelle Berger vertreten.
Am Abend des gleichen Tages fand der 41. Musikerball statt. Zu den Klängen der Band „Jetzt“ (vormals „Basix“) wurde das Tanzbein bis 2h morgens geschwungen. Für die Ballbesucher wurde nach der Eröffnung mit der Polka „Von Freund zu Freund“ ein buntes Programm („Fotoecke“, Sekt- und Schnapsbar, Mitternachtseinlage, Tombola, Würstelstand, Discobar) geboten. Alles in allem eine sehr schöne, kurzweilige Ballnacht mit leider etwas weniger Ballbesuchern als im Vorjahr.
Die Musik zählt: 23 Musikerinnen, 28 Musiker und 4 Marketenderinnen.
2016
„Hirschbach feiert“ war das Motto am Wochenende des 28. und 29.05.2016. Es wurde ein Jubiläumsfest zu Ehren 350 Jahre Marktgemeinde, 275 Jahre Volksschule und 275 Jahre Pfarre veranstaltet. Wir durften am Sonntag nach der Festmesse den Festakt mitgestalten und anschließend das Publikum mit einem Frühschoppen unterhalten.
In der Waldschenke durften wir die Musikerhochzeit von Petra und unserem Kapellmeister-stellvertreter Gugu Müller am Samstag den 25.06.2016 mitgestalten, was wir natürlich ohne zu zögern und gern gemacht haben.
Nach Maria Taferl ging es am 30.07.2016 zur Hochzeit von Carina und unserem Trompeter Florian Wurz. Dieser Einladung sind wir natürlich ebenfalls sehr gerne gefolgt.
„Z'aum g'spüht“ war der Titel eines Gemeinschaftsprojektes mit dem MV Windigsteig. Wir spielten zwei gemeinsame Konzerte, eines als Open Air am 03.09.2016 am Stockschützenplatz in Windigsteig, und eines als Konzert im Vereinssaal. Die Planungen dazu begannen bereits am Ende des Vorjahres und die Proben starteten im Frühjahr unmittelbar nach unserem Osterkonzert. Dieses Projekt war wirklich eine tolle Erfahrung mit Gänsehautfeeling beim Abschlussmarsch „Florentinermarsch“ für alle Beteiligten.
Am 17. u. 18.09.2016 unterstützten wir den Flohmarkt im Vereinssaal Hirschbach zu Gunsten der Errichtung eines barrierefreien Zuganges mit einem kleinen Platzkonzert.
Nach dem schlechten Besuch des Vorjahres stellte sich die berechtigte Frage ob der 40. Musikerball der BMK stattfinden soll oder nicht. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu durchgerungen es ein weiteres Mal zu wagen und zwar am 12.11.2016. Das bestehende Konzept wurde um einige Adaptierungen, wie z.B. die Änderung des Eintrittspreises und eine zusätzliche Tombola erweitert. Getragen wurde die Veranstaltung auch wieder durch die Band Basix, die uns einerseits durch die Ballnacht begleitete und uns andererseits auch beim Kartenvorverkauf sehr unterstützt hat. Die Anstrengungen haben sich zumindest für dieses Jahr bezahlt gemacht, da mit 207 Besuchern die Gästezahl um fast 40% gesteigert werden konnte, was für 2017 doch wieder zuversichtlich stimmt.
2015
Das Konzert am Ostersonntag, den 05.04.2015, welches erstmalig unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Rainald Schäfer stand, brachte eine Überraschung für das Publikum. Der zweite Teil des Konzertes wurde doch ganz anders als bisher gestaltet. Eine Lichtshow, sowie eingespielte Videoclips auf einer LED Wall rückten das Konzert in einen noch nie dargebotenen modernen Blickwinkel. Die Moderation („Opa Gugu“ und „Enkerl Jasmin“) wurde passend dazu Playback eingespielt.
Bei der Generalversammlung am 19.04.2015 wurde die Zusammensetzung des Vorstandes neu gewählt, nachdem Florian Wurz (bisher Obmannstellvertreter) und Rainald Schäfer (bisher Beirat) auf eigenen Wunsch ausschieden. Einstimmig wurden Manuel Birbach zum neuen Obmannstellvertreter und Werner Scherzer zum Beirat gewählt. Für seine langjährigen Verdienste um den Verein wurde Rainald Schäfer der Titel „Ehrenkapellmeister“ verliehen.
Bei der Marschmusikbewertung in Gmünd am 13.06.2015 setzte bereits beim Abmarschieren leichter Regen ein, der sich allerdings innerhalb von Minuten zu sintflutartigen Starkregen mit heftigen Sturmböen ausweitete. Wir waren aus Sicherheitsgründen gezwungen, die Darbietung während der Kürfigur abzubrechen. Das Gewitter war nach ca. 10 Minuten vorbei und niemand rechnete damit, unsere völlig durchnässten Musikerinnen und Musiker nochmals auf der Marschstrecke zu sehen. Doch alle bewiesen unglaubliche Moral, formierten sich neuerlich zum Marschblock und brachten die Darbietung unter tosendem Applaus des Publikums und der Musiker der anderen teilnehmenden Kapellen zu Ende.
Der 39. Musikerball am 21.11.2015 war zwar eine sehr schöne Veranstaltung wurde allerdings dadurch getrübt, dass leider nur rd. 150 Ballgäste den Weg nach Hirschbach fanden, was die Durchführung des 40. Musikerballes im Jahre 2016 mehr als in Frage stellte.
2014
Musikerball war 2014 gleich zweimal in Hirschbach angesagt. Am 15.02.2014 fand der erste Ball traditionell in der Faschings- Hauptsaison statt. Gleich zu Faschingsbeginn lud die BMK Hirschbach dann erneut zum Musikerball, diesmal am 22.11.2014. Nach dem sich die Jugendgruppe entschlossen hatte keinen Jugendball mehr zu veranstalten, konnte der Termin seitens der BMK übernommen werden und wird künftig der neue Stammtermin des Musikerballes sein.
Bei der Generalversammlung am 30.03.2014 wurde der Antrag des Vorstandes die Ehrenmitgliedschaft an Gründungsmitglied Johann Bruckner, der auf eigenen Wunsch seine 43jährige aktive Musikerlaufbahn beendete, einstimmig angenommen.
Der Monat Juni war für die BMK Hirschbach gleich doppelt Grund zur Freude, es standen nämlich gleich zwei Musikerhochzeiten auf dem Terminkalender. Am 07.06.2014 heiratete unsere Klarinettistin Tamara Gary und Saxophonist David und am 28.06.2014 gaben sich „Drummerboy“ Manuel Birbach und seine Sandra Kampusch das Ja-Wort.
Am 03.08.2014 stand etwas einmaliges, in der Vereinsgeschichte bisher noch nie da Gewesenes, auf dem Programm – nämlich die „Cold Water Challenge 2014“. Bei dieser Challenge werden Musikkapellen, rein des Spaßes wegen, von anderen befreundeten Kapellen nominiert innerhalb von 48 Stunden ein Beweisvideo ins Netz zu stellen, dass man im mehr oder weniger kalten Wasser zumindest einen Marsch zum besten gegeben hat.
Am Samstag, den 06.09.2014 Termin hielten wir den seit 2010 nicht mehr durchgeführten Tag der Blasmusik zur Aufbesserung der Vereinsfinanzen ab.
2013
Bei der Generalversammlung am 16.3.2013 schieden die Schriftführerin Edith Kugler und Obmann Stellvertreter Wolfgang Glanz, auf eigenen Wunsch, aus dem Vorstand aus. Neue Schriftführerin wurde die bisherige Stellvertreterin Julia Wurz, neu in den Vorstand als Schriftführerin Stellvertreterin kann Tamara Gary und Florian Wurz als Obmann Stellvertreter. Wolfgang Glanz, sowie die beiden ehemaligen Marketenderinnen Hilda Schäfer und Helga Hofmann wurden wegen ihrer Verdienste um den Verein zum Ehrenobmann bzw. Ehrenmarketenderinnen ernannt.
Da auch unsere dritte Marketenderin Helga Müller aufgehört hatte wurden beim Osterkonzert die neu hinzugekommenen Marketenderinnen Astrid Süß, Carina Berger und Susanna Birbach vorgestellt sowie die neu angeschafften Dirndl präsentiert.
In Hirschbach in Oberösterreich waren wir am Wochenende des 8. und 9. Juni zu Gast. Am Samstag verfehlten wir bei Marschmusikbewertung in Stufe einen „Ausgezeichneten Erfolg“ nur um 1,26 Punkte, feierten aber trotzdem „Sehr guten Erfolg im Festzelt gemeinsam mit über 1000 Musikerinnen und Musikern. Am Sonntag umrahmten wir die Feldmesse und den Frühschoppen beim „internationalen Hirschbacher Treffen“.
Am 12. Juni nahmen wir, im Rahmen eines Festaktes im Stadtsaal von Krems, von LH Dr. Erwin Pröll persönlich den Ehrenpreis des NÖ Landeshauptmannes in Gold (für 2.100 erreichte Punkte) entgegen.
Den Höhepunkt des Jahres bildete sicher der erste Hirschbacher Summa Auftakt am 15. u. 16. Juni. Diese in dieser Form erstmalig gemeinsam mit dem ÖKB Hirschbach organisierte Veranstaltung vereinte erfolgreich die bisherigen Veranstaltungen Musikfrühshoppen, Sonnwendfeier und Kirtag. Die Besucher wurden am Samstag mit einem Platzkonzert und Dämmerschoppen der BMK Hirschbach, Darbietungen vom „Original kreuzfidelen Quatschbergecho“, Sonnwendfeuer und Feuerwerk unterhalten. Am Sonntag gestaltete die JTK Großschönau die Feldmesse und den Frühschoppen, am Nachmittag boten die Hirschbacher Volkschulkinder einen von Roswitha Berger einstudierten Band‘ltanz dar. Gemütlich klang der Sonntagnachmittag mit den Marün Bluzza’n aus. Die von nahezu allen Hirschbacher Vereinen und der Marktgemeinde gemeinsam angeschaffte „mobile Bühne“ kam dabei erstmals zum Einsatz und bewährte sich hervorragend.
Kpm. Jürgen Schäfer und Michael Schäfer wirkten beim Auftritt des Bezirksorchesters (knapp 100 Mann starker Klangkörper) anlässlich des Festkonzertes zum 40järigen Bestandsjubiläums der BAG Gmünd am 21. September im Schloss Weitra mit.
2012
2012, im Jahr unseres 40jährigen Bestehens schied Walter Gary in der Generalversammlung am 24. März auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Während seiner 26 Jahre im Vorstand hat er, wo immer es ging tatkräftig mitgeholfen, sei es bei Veranstaltungen oder beim Neubau des Musikheimes, wo er auch als fleißiger Spendensammler für das Musikheim auftrat.
Als Nachfolgerin als Schriftführer Stellvertreterin wurde Julia Wurz gewählt.
Den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten bildete das 3-Tages-Fest vom 8. bis 10. Juni, an dem für die Besucher ein abwechslungsreiches Programm (EM-„Startup“, Zeltheuriger, Bezirksmusikfest) im Festzelt geplant war. Die Festvorbereitungen und der Festverlauf wurden sehr stark von extrem starken Regen und niedrigen Temperaturen beeinflusst. Das Bezirksmusikfest mit Marschmusikbewertung konnte in einer 2stündigen Regenpause abgehalten werden. Während der Showfigur unseres Marschprogramms, zu der die Melodie „Merci Cherie“ von Udo Jürgens gespielt wurde, bedankten wir uns bei unseren Marketenderinnen Helga Hofmann und Hilda Schäfer, die zum letzten Mal mit dabei waren. Mit der Übergabe eines Geschenkes und Blumen sagte die BMK Hirschbach für die Tätigkeit als Marketenderinnen seit 1990 auf das Allerherzlichste Danke.
2011
Am 26.03.2011 wurde Jürgen Schäfer, im Rahmen der Generalversammlung, zum neuen Kapellmeister der Blasmusikkapelle Hirschbach gewählt, nachdem Rainald Schäfer, wie ein Jahr zuvor bereits angekündigt, nach 22 Jahren zurücktrat.
Rainald Schäfer hat am 5. März 1989 als Nachfolger von OSR Gerhard Hofmann das Amt des Kapellmeisters der Blasmusikkapelle Hirschbach, die damals aus 25 aktiven Musikern bestand, angetreten. Während seiner Zeit als Kapellmeister hat er es verstanden mit viel Fingerspitzengefühl und einem unkomplizierten Umgang mit den Musikerinnen und Musikern die Leistungsfähigkeit der Kapelle um ein Vielfaches zu steigern. Die offizielle Amtsübergabe erfolgte im Rahmen des Frühjahrskonzertes am Ostersonntag, den 24. April, bei welchem Rainald Schäfer im ersten Teil letztmalig am Dirigentenpult stand und ihm von
Kurt Handl, dem Obmannstellvertreter der BAG Gmünd und Erwin Höbart, dem Bezirkskapellmeister in Würdigung seiner langjährigen Tätigkeit die Ehrennadel in Gold des NÖBV verliehen wurde.
Am 26. April heirateten unsere Querflötistin Pia Bachhofner und Spatschek Michael. Die BMK wurde von den beiden am 11. Juni zur After Wedding Party eingeladen, bei der wir gemeinsam schöne Stunden verbrachten.
Wie zum 100. Geburtstag 2011 versprochen spielten wir Frau Paula Dienstl am 29. Mai anlässlich ihres 101. Geburtstages wieder ein Ständchen mit der gesamten Kapelle. Dass es zum letzten Mal sein sollte wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
2010
Das Jahr 2010 war ein Jahr mit sehr vielen Auftritten. Im Rahmen des Wald4tel-Festival Projektes „Die respektvolle Dirne“ wirkte ein Trommler-Quartett bei den Aufführungen am 21., 22. u. 29. Mai mit.
Nach längerer Pause veranstalteten wir am 12. September wieder einen Tag der Blasmusik. Bereits um 07:30 Uhr starteten wir in Stölzles, und setzten unseren musikalischen Rundgang durch die Ortschaften Hirschbach und Rottenbach nach der hl. Messe fort. Auch hatten wir in diesem Jahr einiges zu Feiern.
Am 16. Mai heiratete unsere 1. Flötisten Gloria Schäfer. Wir stellten uns mit einem "Schranken" und einem kleinen Geschenk ein.
Anlässlich ihres 100. Geburtstages spielten wir Frau Paula Dienstl am 24. Mai ein Ständchen mit der gesamten Kapelle. Die Jubilarin freute sich mit den Worten „Des moch’ ma ob jetzt olle Jahr“ sehr darüber.
Bei der Generalversammlung am 20.März wurde Fr. Edith Kugler zur Schriftführerin und Birgit Garschall zur Beirätin gewählt.
Die Musik zählt: 17 Musikerinnen, 29 Musiker und 4 Marketenderinnen.
2009
2009 erlitt die Blasmusikkapelle Hirschbach einen ihrer schmerzlichsten Verluste. Am 19. März ereilte uns die Todesnachricht unseres Gründers und Ehrenkapellmeisters OSR Gerhard Hofmann.
Am 28. Juni 2009 wurde zum zweiten Mal der Musikfrühschoppen im Festzelt beim Vereinssaal abgehalten. An diesem Wochenende fand gleichzeitig das „Internationale Hirschbachertreffen“ statt, was uns zusätzliche Gäste aus Deutschland und Oberösterreich bescherte.
Am 8. August heiratete unsere langjährige Klarinettistin Christina Grabatsch in Eisenstadt. Auf Wunsch des Brautpaares gestaltete die Blasmusikkapelle die Hochzeitsmesse mit und im Anschluss an die Vermählung umrahmten wir noch die Agape im Domgarten von Eisenstadt.
2008
Bei der am 24.02.2008 abgehaltenen Generalversammlung legt Wolfgang Glanz nach 15 Jahren das Amt des Obmannes zurück, bleibt dem Verein aber als Obmannstellvertreter erhalten. Zum neuen Obmann wird Jürgen Fischer gewählt. Weiters scheiden die langjährigen Funktionäre Othmar Scherzer (Kassier) und Heribert Kugler (Schriftführer) auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus.
Am 20.5.2008 wird der BMK Hirschbach für 1400 erreichte Punkte bei Konzert- und Marschwertungsspielen der „Ehrenpreis des Bundeslandes Niederösterreich für Blasmusikkapellen“ in Silber durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Stadtsaal von Krems überreicht.
Nach den arbeitsintensiven Jahren des Musikheimbaues unternimmt die Musikkapelle am 21. und 22.6.2008 einen Ausflug zu ihren Freunden nach Hirschbach in OÖ, wo am Sonntag eine Feldmesse und ein Frühschoppen gespielt werden. Dieses Wochenende trägt sicher zum Fortbestand der länderübergreifenden Freundschaft bei.
Das Jahr 2008 klingt am 20.12.2008 mit dem erstmalig veranstalteten X-mas Special, bei dem unter der Mitwirkung eines Kinderchores, des Männerchores und double 4 voices, umrahmt von Weihnachtsliedern, -sketches, -gedichten als Gäste die Beachvolleybal-Profis Doris und Stefanie Schwaiger begrüßt werden konnten, sehr besinnlich aus.
2007
Nach der Fertigstellung des Musikheimes (Außenputz und Archivraum) eröffnet die Blasmusikkapelle Hirschbach am 30.6.2007 im Rahmen des Bezirksmusikfestes offiziell ihr neues zu Hause.
Im Herbst wird gemeinsam mit der TK Groß Schönau ein Konzert im Vereinssaal Hirschbach unter dem Motto „Musical meets Filmmusik“ dargeboten.
2006
Im Jahr 2006 musste die Musikkapelle wieder einen schweren Verlust hinnehmen. Anton Schuh Mitglied seit 1973, 1.Tenorist und für alle möglichen Aufgaben jederzeit zu haben, verstarb plötzlich und völlig unerwartet im Alter von 48 Jahren.
Die erste Probe im fertig gestellten Proberaum fand am 26.11.2006 statt. Das größte Projekt in der Geschichte der Blasmusikkapelle wurde durch ca. 3.500 freiwillige Arbeitsstunden ermöglicht und schlug mit Gesamtkosten von ca. EUR 160.000 zu Buche. Finanziert wurde dieses Vorhaben durch die Marktgemeinde Hirschbach (EUR 50.000,00), eine Sonderzuweisung von LH-Stv. Heidemaria Onodi (EUR 15.000,00), ein Darlehen des NÖ Blasmusikverbandes (EUR 16.000,00) sowie die Spenden der Bevölkerung (EUR 18.500,00). Der Restbetrag wurde aus Eigenmitteln und durch zahlreiche Firmenspenden aufgebracht. Wir bedanken uns in diesem Rahmen bei der Bevölkerung von Hirschbach, Rottenbach und Stölzles sowie bei den unterstützenden Firmen für die großzügigen Spenden.
2005
Am 30. April 2005 wird nicht nur der Maibaum mit musikalischer Unterstützung aufgestellt sondern es erfolgt auch der Spatenstich für das Projekt „Kleinkunstbühne und Musikheim“ durch Bürgermeister Willibald Müller, Ehrenobmann Franz Mayer, Obmann Wolfgang Glanz und Kapellmeister Rainald Schäfer.
Am 3. und 4. Juni 2005 vertritt die Blasmusikkapelle Hirschbach gemeinsam mit den Kapellen aus Litschau und Groß Schönau das Land NÖ beim Bundesmusikfest in Wien. Aufgrund von langfristig ausgezeichneten Leistungen bei Marschmusikbewertungen wurde uns seitens der BAG Gmünd dieses einmalige Erlebnis ermöglicht.
Die Ton- und Filmaufnahmen für die beliebte Volksmusiksendung „Mei liabste Weis“ mit Franz Posch fordern von den MusikerInnen neben höchster Konzentration auch unzählige Wiederholungen, die gemeinsam mit den Kapellen aus Schrems und Lang Schwarza gemeistert werden. Belohnt wird diese Anstrengung mit einigen Minuten Werbezeit für die Kapelle und den Ort Hirschbach bei der Live-Übertragung der Sendung am 2.7.2005 aus der Waldschenke Schreiber.
Die Erdaushubarbeiten für das neue Musikheim begannen am 6. Mai 2005.
2004
Für 700 erreichte Punkte bei Konzertwertungsspielen wurde der BMK Hirschbach am 12.5.2004 im Stadtsaal von Krems durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll der „Ehrenpreis des Bundeslandes Niederösterreich für Blasmusikkapellen“ in Bronze überreicht.
Mit der Bauverhandlung am 30.12.2004, die ohne Einwände der angrenzenden Grundbesitzer erfolgte, wurde rechtzeitig vor dem Jahreswechsel der formelle Grundstein für die Errichtung unseres neuen Musikheimes gelegt. Gemeinsam mit dem Kultur- und Verschönerungsverein Hirschbach wird dieses Projekt im Frühjahr 2005 in Angriff genommen.
2002
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums lud die Blasmusikkapelle Hirschbach Ostersonntag, den 31. März 2002, zum Frühjahrskonzert in den Vereinssaal.
Der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs 2002 – das Bezirksmusikfest der BAG Gmünd vom 7. bis 9. Juni in Hirschbach – brachte der Blasmusikkapelle bei der Marschwertung einen ausgezeichneten Erfolg in der Höchststufe E und damit die 8. Auszeichnung in ununterbrochener Reihenfolge. Das Ereignis war umrahmt durch ein 3-Tages-Zeltfest. Vor allem der Sonntag mit der Feldmesse, gestaltet von der Kapelle Vitis, der Marschwertung sowie dem Nachmittagsprogramm mit der Kapelle Hadersdorf/Kamp lockte zahlreiche Besucher nach Hirschbach und leistete damit einen wesentlichen Beitrag für eine positive Bilanz dieser Großveranstaltung.
Stark vertreten war die Blasmusikkapelle Hirschbach am 23.6.2002 beim Landesmusikfest in Lilienfeld. Gemeinsam mit einer Abordnung der Bezirksarbeitsgemeinschaft Gmünd spielten 12 MusikerInnen aus Hirschbach und stellten damit den größten Anteil aus dem Bezirk.
2001
Bei der Marschmusikbewertung am 1. Juli 2001 in Groß Schönau erspielte die Kapelle, in der höchsten Bewertungsstufe E mit 97 von 100 Punkten, einen ausgezeichneten Erfolg. Es war bereits die 7. Auszeichnung in ununterbrochener Reihenfolge innerhalb von 5 Jahren. Die Grundvoraussetzunge zur Ablegung der Prüfung für das Stabführerleistungsabzeichen war damit erfüllt. Unser Stabführer Jürgen Fischer legte am 16.12.2001 diese Prüfung mit Auszeichnung ab.
Einen weiteren künstlerischen Höhepunkt bildete 2001 für die Blasmusikkapelle die Mitwirkung an dem Projekt „Grasel“ im Rahmen des erstmalig stattfindenden Waldviertel-Festivals.
1997
Im Jahr 1997 zum 25. Bestandsjubiläum ist es der Musikkapelle Hirschbach wiederum gelungen das Bezirksmusikfest der BAG-Gmünd nach Hirschbach zu bekommen. Zu diesem Anlass wurde die Musikkapelle neu eingekleidet. Es war dies das größte finanzielle Vorhaben seit der Gründung durch OSR Hofmann. Die komplette Neueinkleidung kostete nicht weniger als 430.000,-- Schilling. Die Mittel wurden durch Fördergelder, Rücklagen der Musikkapelle und Spenden der Bevölkerung aufgebracht.
Leider mussten wir wieder einen Musikkameraden zu Grabe tragen. Markus Mayer, er spielte am Tenorhorn, verstarb ganz plötzlich und unerwartet im Alter von 17 Jahren.
1995
Am 17.9.1995 verunglückte unser Musikkamerad Markus Bruckner im 24. Lebensjahr bei einem Verkehrsunfall tödlich. Markus war in der Kapelle für alle elektrotechnischen Belange zuständig und spielte die 1.Klarinette.
1993
Bei der Generalversammlung am 11.April 1993 legte der Obmann Franz Mayer seine Funktion zurück. Als neuer Obmann wurde Wolfgang Glanz gewählt. Franz Mayer wurde Obmann-Stv.
1992
Das Jahr 1992 sollte für die Blasmusikkapelle Hirschbach der Höhepunkt seit Gründung sein. In diesem Jahr wurde das 20jährige Gründungsjubiläum mit vielen Feierlichkeiten gefeiert.
Das Festkonzert am 11.04.1992 brachte einen fast vollbesetzten Vereinssaal. Die Konzertbesucher waren vom sehr abwechslungsreichen Programm sehr angetan.
Am 21.Juni wurde nach dreimonatiger Vorbereitung das Bezirksmusikfest mit der Marschmusikbewertung, bei der 15 Musikkapellen teilnahmen, abgehalten. Bei wunderschönem heissen Wetter erfreuten sich fast 1000 Besucher an der Musik in Bewegung.
Ein eigener Probenraum wurde mit einem Aufwand von ca. 600 freiwillige Arbeitsstunden und 240.000,-- Schilling fertiggestellt. Am 18.Oktober wurde der Musikprobenraum im Kellergeschoß des Vereinssaales eröffnet. Die Musikkapelle hatte endlich ihr eigenes Zuhause.
1989
Bei der Generalversammlung am 05.März 1989 legte OSR Gerhard Hofmann aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Kapellmeisters zurück. Sein Nachfolger wurde Rainald Schäfer. OSR Gerhard Hofmann wurde zum Ehrenkapellmeister ernannt und erhielt vom NÖ-Blasmusikverband die silberne Ehrennadel.
1988
Am 14.Juni 1988 trat die Blasmusikkapelle dem NÖ-Blasmusikverband bei. Durch den Beitritt zum Verband kam man in den Genuss von Fördergeldern der Landesregierung und man hatte die Möglichkeit an Konzert- und Marschmusikbewertungen teilzunehmen. Auch der Nachwuchs profitierte durch die Möglichkeit an Seminaren teilzunehmen und Jungmusikerleistungsabzeichen zu erwerben.
1986
Am 23.März 1986 fand die konstituierende Sitzung zur Gründung eines eigenen Musikvereines statt. Der Vereinsname lautete ab diesem Zeitpunkt "Blasmusikkapelle Hirschbach". Die Kapelle bestand aus 33 aktiven Musikern und 43 unterstützenden Mitgliedern. Zum Obmann wurde Franz Mayer gewählt, Kapellmeister blieb OSR Gerhard Hofmann.
1985
Im Jahr 1985 begann die Musikerfreundschaft mit der Musikkapelle Hirschbach in OÖ. Die daraus resultierenden gegenseitigen Besuche sollten immer wieder ganz besondere Erlebnisse werden.
1982
Am 27.November 1982 feiert die Musikkapelle mit einem Festkonzert ihr 10 jähriges Bestandsjubiläum. Die Kapelle besteht zu diesem Zeitpunkt aus 17 arrivierten Musikern, 7 fortgeschrittenen Jugendlichen und 15 in Ausbildung stehenden Burschen und Mädchen.
Die Auftritte bei diversen Frühschoppen und Festlichkeiten wurden immer mehr.
1976
Ab dem Jahre 1976 wurde im Vereinssaal von der Musikkapelle jedes Jahr ein "Musikerball" abgehalten, bei dem die "Mitternachtseinlagen" schon bald in der Umgebung bekannt waren.
1975
Im Jahre 1975 wirkte die Musikkapelle bei der großen Eröffnung des Hirschbacher Vereinssaales und beim 1.Waldviertler Erdäpfelfest mit.
1974
Ab dem Jahre 1974 war die Musikkapelle ein fixer Bestandteil im kulturellen Geschehen von Hirschbach. Sie wirkte bei fast allen Veranstaltungen, bei welcher eine musikalische Umrahmung angebracht war, mit.
So zum Beispiel beim Maibaumkraxeln, welches vom ORF gefilmt wurde, der Sonnwendfeier, dem Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr und der Silvesterfeier.
1973
Am 11.Februar 1973 veranstaltete die Musikkapelle gemeinsam mit dem Sportverein das Eisfest auf dem Badeteich. Der Erlös aus dieser Veranstaltung diente wieder dem Ankauf von Musikinstrumenten. Die Musikgruppe war bereits auf 20 Musiker angewachsen.
Bei der Sendung "Ein Sonntag in Hirschbach" im Mai 1973 hatte die Musikkapelle ihren ersten Rundfunkauftritt.
1972
Das Jahr 1972 gilt als das offizielle Gründungsjahr der Musikkapelle, noch nicht als eigenständiger Verein, sondern als Teil des Gesang- und Musikvereines.
In diesem Jahr fand am 24.September 1972 die "Waldviertler Ernteparade" statt. Der Erlös aus dieser Veranstaltung und aus dem Verkauf von restaurierten alten bäuerlichen Haus- und Arbeitsgeräten, diente dem Ankauf von neuen Musikinstrumenten.
Die Jugendmusikgruppe war bereits auf 9 Musiker angewachsen.
1969-1971
In den Jahren 1969 und 1970 waren OSR Hofmann und Franz Blesky auf der Suche nach alten Leihinstrumenten. Sie fanden zwar keine Instrumente, doch viele alte reparaturbedürftige bäuerliche Geräte und Werkzeuge auf den Dachböden von Hirschbach, Weißenalbern und Grünbach. Diese Geräte und Werkzeuge wurden von OSR Hofmann und Franz Blesky liebevoll restauriert und im Rahmen der Waldviertler Ernteparade im Jahr 1972 verkauft. Der Reinerlös von ca. ATS 100.000,-- war die Basis für den Ankauf von 10 Neuinstrumenten und somit der Startschuss für die Jugendmusikgruppe Hirschbach.
Den Ersten offiziellen Auftritt hatte die "Jugendmusikgruppe", bestehend aus 4 Musikern, bei der Eröffnung der Badehütte am 24.Juli 1971